Wenn die Börsenkurse fallen
Nach der Finanzkrise 2008 sahen sich viele Banken auf der ganzen Welt mit ernsthaften finanziellen Problemen konfrontiert. Eine der bekanntesten dieser Banken war die Credit Suisse, eine Schweizer Bank, die lange Zeit als stabiles und zuverlässiges Institut galt. Im Jahr 2008 geriet die Bank jedoch in ernste Schwierigkeiten und war gezwungen, die Schweizer Regierung um eine Rettungsaktion zu bitten.
Aus diesen Vorgängen hat die Bank nichts gelernt, wie seit wenigen Tagen bekannt wurde. Aufgrund erneuerten Turbulenzen und Fehlinvestitionen schlitterte sie erneut in eine prekäre Lage und die Schweizer Regierung musste erneute einspringen. Diesmal nicht mehr mit einer Rettungsaktion, sondern mit einem Ausverkauf an die UBS. Die Absorption stösst sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Finanzbranche auf viel Kritik. Viele Experten vertreten die Ansicht, dass die beiden Banken zu unterschiedlich seien, um erfolgreich zu fusionieren, und dass die Fusion letztlich mehr Probleme schaffen als lösen werde. Es gibt auch vermehrt Stimme, die sagen, dass die Credit Suisse hätte auch so gerettet werden können.
Unweigerlich wird man das Gedicht von Kurt Tucholsky «Wenn die Börsenkurs fallen» in den Sinn:
Wenn die Börsenkurse fallen
regt sich Kummer fast bei allen,
aber manche blühen auf:
Ihr Rezept heißt Leerverkauf.Keck verhökern diese Knaben
Dinge, die sie gar nicht haben,
treten selbst den Absturz los,
den sie brauchen – echt famos!Leichter noch bei solchen Taten
tun sie sich mit Derivaten:
Wenn Papier den Wert frisiert,
wird die Wirkung potenziert.Wenn in Folge Banken krachen,
haben Sparer nichts zu lachen
und die Hypothek aufs Haus
heißt, Bewohner müssen raus.Trifft‘s hingegen große Banken,
kommt die ganze Welt ins Wanken –
auch die Spekulantenbrut
zittert jetzt um Hab und Gut!Soll man das System gefährden?
Da muss eingeschritten werden:Der Gewinn, der bleibt privat,
die Verluste kauft der Staat.Dazu braucht der Staat Kredite,
und das bringt erneut Profite,
hat man doch in jenem Land
die Regierung in der Hand.Für die Zechen dieser Frechen
hat der Kleine Mann zu blechen
und – das ist das Feine ja –
nicht nur in Amerika!Und wenn Kurse wieder steigen,
fängt von vome an der Reigen –
ist halt Umverteilung pur,
stets in eine Richtung nur.Aber sollten sich die Massen
das mal nimmer bieten lassen,
ist der Ausweg längst bedacht:
Dann wird bisschen Krieg gemacht.